Regelmäßiger Treffpunkt der ESG ist der Montagabend. Während der Vorlesungszeit treffen wir uns ab 18 Uhr, um den Abend vorzubereiten. Um 18.15 Uhr versammeln wir uns in der Campelle zu einer Andacht, die oft von Studierenden gehalten wird. Anschließend essen wir gemeinsam zu Abend. Von 18.15 bis 21 Uhr findet die im Semesterprogramm angekündigte Aktion statt. Wer nicht den ganzen Abend Zeit hat, kann gern zu einzelnen Punkten des Abends kommen. Das Programm reicht von Spiel und Spaß über Themenabende bis hin zu sportlichen Aktivitäten, internationalen Abenden und Ausflügen.
Zu Beginn des Semesters und wenn die Vorlesungszeit langsam in die Prüfungsphase übergeht, feiern wir Gottesdienst in der Campelle- bunt, selbstgemacht und ökumenisch- zusammen mit der KHG. Jeden ersten Donnerstag im Monat findet eine Taizéandacht statt. Die ESG gestaltet auch Gottesdienste in der Stadtkirche am Südermarkt St. Nikolai.
ZUR ZEIT FINDET KEINE MEDITATION STATT.
Jeden Mittwochmittag bieten wir in der Vorlesungszeit eine Meditation an. Wir machen kleine Achtsamkeitsübungen und gehen für eine Zeit in die Stille. Wir beginnen um 12.20 und enden um 12.40 Uhr. Yogakissen und Decken sind vorhanden.
Jeden Donnerstag gibt es in der Vorlesungszeit zwischen 9 und 11 Uhr ein offenes Frühstück in der Campelle, zu dem man kommen und gehen kann, wie es zum Stundenplan passt. Wir decken den Tisch mit Brötchen, Kaffee, Tee und allem, was sonst noch dazu gehört, und starten in netter Runde gemeinsam in den Tag.
Kaffee mit Gott
Gesprächsreihe in der Campelle
Sabine Kröger und Jan Petermann laden alle ein, die Lust haben, in einem kleinen Kreis über Themen des Glaubens zu sprechen.
Die Reihe heißt Kaffee mit Gott, weil wir bei Kaffee, Tee und Keksen über unseren persönlichen Zugang zu unserem Glauben oder/und unsere spirituelle Haltung sprechen. Der Gesprächskreis steht Menschen aller Konfessionen und Religionen sowie jeden Alters offen, die einen wertschätzenden Austausch suchen.
Durch das Gespräch, das wir immer mal wieder auch mit aktiveren oder auch meditativeren Elementen verbinden wollen, führen Sabine Kröger und Jan Petermann. Wir freuen uns über eine regelmäßige Teilnahme, aber es ist auch möglich, zu einzelnen Terminen zu kommen, denn jedes Treffen ist in sich abgeschlossen.
Termine in 2025
8 Mittwoch-Abende jeweils von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr:
26. Februar: Wie bin ich zu meinem Glauben gekommen
12. März : Wandel meines Glaubens im Laufe meines Lebens: Mein roter (Glaubens)faden
2. April: Mein Glaube und Kunst (evtl. kleine Exkursion innerhalb Flensburgs)
14. Mai - Was ist nach dem Tod?
4. Juni - Mein Glaube, meine Identität
Sommerpause
24. September: Thema - wird gemeinsam beschlossen
22. Oktober: Thema - wird gemeinsam beschlossen
26. November: Mein Glaube und Gemeinschaft
Kosten Die Teilnahme ist frei - Kekse sind herzlich willkommen ;-)
Fragen (und Anmeldung) gerne an Sabine Kröger per Mail unter gespraech.rel@online.de
Coffee with God
Sabine Kröger and Jan Petermann invite everyone who would like to talk about topics of faith in a small group.
The series is called Coffee with God because we talk about our personal approach to our faith and/or our spiritual attitude over coffee, tea and cookies. The discussion group is open to people of all denominations and religions and of all ages who are looking for an appreciative exchange.
Sabine Kröger and Jan Petermann lead the conversation, which we always want to combine with more active or meditative elements. We look forward to regular participation, but it is also possible to come to individual appointments, as each meeting is complete in itself.
8 Wednesday evenings from 6:00 p.m. to 7:30 p.m.:
February 26th: How did I come to my faith
March 12th: Change in my faith over the course of my life: My common (faith) thread
April 2nd: My faith and art (possibly a small excursion within Flensburg)
May 14: What happens after death?
June 4th: My faith, my identity
Summer break
September 24th: Topic - will be decided together
October 22nd: Topic - to be decided together
November 26th: My Faith and Community
Cost:
Participation is free - cookies are very welcome ;-)
If you have any questions or would like to sign up for a mailing list:
please email Sabine Kröger at gespraech.rel@online.de
Was oder wer immer uns inspiriert und bewegt, wir machen gern einen Workshop draus! Qi Gong, Emotionen und Körperausdruck, Tanzen, das Leben entrümpeln, Hintergründe der Kleidungsproduktion- und öfter mal was Neues!
Samstag, 22.3.2025, 10h-14h
Frühlingserwachen – Balancing YIN & YANG
Yoga-Workshop (4h) für Studentinnen*
Der Frühling ist die Zeit des Wachstums und der Erneuerung – eine perfekte Gelegenheit, deine Energie wieder in Einklang zu bringen und Kraft für neue Herausforderungen zu sammeln. Unser 4-stündiger Workshop (engl. und dt. Sprache) bietet dir eine erholsame Auszeit und unterstützt dich mit neu gewonnener Power und Klarheit für deinen Studienalltag.
Wir möchten dich mit verschiedenen Tools für das kommende Semester unterstützen, die du leicht in deinen Alltag einbauen kannst - für mehr Energie und Balance. Gleichzeitig ist der Workshop eine gute Möglichkeit, dir selbst bewusst etwas Zeit zu schenken.
Neben aktiven und ruhigen Yogaübungen bietet dieser Workshop auch Raum für das Kennenlernen von verschiedenen Atemtechniken (Pranayama), Meditation und Selbstreflexion durch Schreibübungen. Wir arbeiten u.a. mit Elementen aus dem Kundalini Yoga, dem Yin Yoga, Achtsamkeitsübungen und Meditation. Von Vorteil ist, wenn du gerne singst, denn wir werden auch gemeinsam chanten (Mantren singen).
Mit den Inspirationen dieses Workshops kannst du dir daheim kleine Entspannungsroutinen kreieren, um Körper und Geist immer wieder neu für deine Ideen und Pläne zu aktivieren und gleichzeitig mit beiden Füßen fest am Boden zu bleiben – für mehr Balance und Leichtigkeit in deinem Leben.
Unser Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte bringe ein Kissen und eine Yogamatte sowie ein schönes Notizbuch und einen Lieblingsstift mit.
Decken, Wasser sowie Tee und Kekse bereiten wir für eine kleine Pause vor. Bringe dir dafür gern auch einen leichten Snack (Stulle, Pausenbrot o.ä.) mit. Wenn du deine eigene Wasserflasche mitbringen möchtest, sollte sie verschließbar sein.
Workshopleitung:
Katrin Ribbeck und Dr. Carolin Ermer, Dozentin EUF
*Anmeldung erbeten bis zum 15.3.2025: k.pettenpaul@esg-flensburg.de
Wir bitten um eine Unkostenbeteiligung in Höhe von 20 Euro. Sollte es dir nicht möglich sein, diesen Betrag zu zahlen, gib es gern bei der Anmeldung an! Jede, die teilnehmen möchte, soll teilnehmen können!
Die Campelle bietet einen schönen Rahmen für Konzerte und Ausstellungen. Wir laden Musiker*innen ein, freuen uns, dass der Hochschulchor hier jedes Semester ein Konzert gibt, Wanderausstellungen finden einen Ort auf Zeit, auch ein eigenes Kunstprojekt haben wir schon umgesetzt.
Es ist eine lange und gute Tradition, dass wir mit Axel Pioch vom Umweltbildungszentrum der EUF zu sagenhaften Naturerlebnistouren in die nähere und weitere Umgebung Flensburgs aufbrechen. Mit seinem fundierten Wissen über Biologie, Geographie und Geschichte öffnet Axel uns den Blick für kleine und größere Eindrücke und Ahaerlebnisse entlang des Weges. Wie von selbst mischt sich die Gruppe immer wieder neu und es ergeben sich viele gute Gespräche.
15.3.2025 11-16 Uhr Naturerlebnistour nach Krusa in Dänemark (Bitte anmelden!)
6.4. 11-17 Uhr Naturerlebnistour zum "Gendarmsti"